Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Menschen mit Behinderung brauchen Taten, nicht Worte.

Auf den Landtag wartet in der Juni-Sitzung ein umfangreicher Beschlussantrag zum Thema “Inklusion von Menschen mit Behinderung”. Das Team K will damit Barrieren für Menschen mit Behinderung weiter beseitigen und mit konkreten Maßnahmen das Leben der Betroffenen erleichtern. Alex Ploner fordert in dem Antrag ein landesweites Netz von barrierefrei zugänglichen öffentlichen, die Finanzierung orthopädischer Schuhe, eine Reform der finanziellen Sozialhilfe “Selbstbestimmtes Leben und gesellschaftliche Teilhabe” und eine vereinfachte Auftragsvergabe im Sozialbereich. Auch soll die Landesregierung dazu verpflichtet werden, eine Sensibilisierungs-, Informations- und Weiterbildungskampagne für die öffentliche Verwaltung zum Thema Barrierefreiheit durchzuführen.
“Immer wieder melden sich Menschen mit Behinderung mit ihren Anliegen und Nöten bei mir. Von der nicht vorhandenen Barrierefreiheit im öffentlichen Nahverkehr, über Probleme mit der öffentlichen Verwaltung bis hin zu Ausgrenzung durch die Behinderung ist alles mit dabei. MIt einem sehr umfangreichen Beschlussantrag werde ich diese Vorschläge und Verbesserungsmaßnahmen im Landtag zur Diskussion zu stellen. Ein landesweites Netz an barrierefreien Toiletten mag banal klingen – ist für viele Menschen mit Behinderung aber die Voraussetzung für persönliche Mobilität. Abgesehen davon, wären öffentliche Toiletten sowieso ein Muss für ein Land wie Südtirol. Das gleiche gilt für den Bereich ‘Selbstbestimmtes Leben und gesellschaftliche Teilhabe’. Menschen mit Behinderung müssen auf eine Assistenz zurückgreifen können, die unkompliziert angefragt, finanziert, und abgewickelt werden kann. Dieses Beitrags- und Assistenzsystem muss von Grund auf reformiert und eine Art Assistenzagentur geschaffen werden, wie es in Tirol der Fall ist.”, fasst Alex Ploner einige wichtige Punkte seines Antrages zusammen.
Tatsächlich enthält der Beschlussantrag “Maßnahmen zur Inklusion von Menschen mit Behinderung” eine Reihe von Verbesserungsvorschlägen, um Barrieren in Südtirol weiter abzubauen. Es soll geprüft werden, ob und wie das Land den Zivilinvaliden ein zweites Paar orthopädische Schuhe bei Bedarf finanzieren kann und die Auftragsvergabe im Sozialbereich soll vereinfacht werden wie kürzlich von verschiedenen Sozialverbänden gefordert. Hier stehen zwar rechtlich verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, aber diese müssen auch angewandt werden.
“Erst kürzlich haben wir im Landtag von der Gleichstellungsrätin Michela Morandini ihren Jahresbericht mit ihren Erfahrungen und Vorschlägen präsentiert bekommen. Es gibt noch einige offenen Baustellen im Bereich der Inklusion und Barrierefreiheit. Ins gleiche Horn bläst die Ärztin Barbara Avesani, Leiterin der Abteilung Invalidenbetreuung im Sanitätsbetrieb. Sie fordert in einer Stellungnahme den verstärkten Einsatz aller, wenn es um das selbstbestimmte Leben von Menschen mit Behinderung geht. Ich hoffe auch die SVP-LEGA Mehrheit stimmt im Sinne der Betroffenen meinem Beschlussantrag zu und die Landesregierung geht dann gleich in die Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen”, sagt Alex Ploner abschließend.
Auf dem Foto, von links nach rechts: Florian Mutschlechner, Paul Köllensperger, Michael Kirchler, Hansi Ellemund, Peter „Blitz“ Raffeiner, Alex Ploner.